



Wir unterstützen Geflüchtete in Stuttgart!
FAQ
Das Wichtigste in Kürze
Du bist gerade erst in Stuttgart angekommen und benötigst eine erste Orientierungshilfe? Bitte lese dir die nachfolgenden Informationen aufmerksam durch – insbesondere dann, wenn du noch keine Entscheidung für eine Erstaufnahmeeinrichtung getroffen hast. Wir geben hier in erster Linie Erfahrungswerte wieder, sind in enger Abstimmung mit den Stuttgarter Behörden und bemühen uns, sie stets aktuell zu halten:
In Stuttgart angekommen – was jetzt?
Im ersten Schritt registrierst du dich in einer der Erstaufnahmeeinrichtungen. Für Geflüchtete aus der Ukraine kommt in der Regel die Messehalle Sindelfingen in Frage. Von hier aus werden Geflüchtete schnell (normalerweise innerhalb von zwei Wochen) einem Landkreis in Baden-Württemberg zugeteilt und erhalten dort eine Wohnsitzauflage. Geflüchtete haben hierüber keinen Einfluss und können nicht entscheiden, in welcher Region sie letztlich unterkommen. Die Messehalle Sindelfingen ist durchgehend geöffnet und besetzt.
Die Erstaufnahme in Sindelfingen wird von uns ausdrücklich empfohlen!
HINWEIS: Je nach Verfügbarkeit bieten wir einen Fahrdienst für die Weiterreise nach Sindelfingen an.
Eine weitere Möglichkeit ist die Vorsprache bei der Arrival Ukraine in Stuttgart. Hier werden Geflüchtete der Massenunterkunft Schleyerhalle (Mercedesstr. 69, 70372 Stuttgart) zugewiesen, in der sie sich eine unbestimmte Zeit aufhalten, bis sie einer Unterkunft in Stuttgart final zugewiesen werden. Die Arrival Ukraine befindet sich in der Jägerstr. 14, 70173 Stuttgart und ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 Uhr – 17:00 Uh
Freitag: geschlossen
Detaillierte zur Aufnahme in Stuttgart findest du auf der Webseite der Stadt Stuttgart.
Wichtig: Die Unterbringung bei der Notunterkunft Schleyerhalle erfolgt nur und ohne Ausnahme mit der Anlaufbescheinigung, die bei der Arrival Ukraine ausgestellt wird. Falls du planst, dich in Stuttgart zu registrieren, musst du die o. g. Öffnungszeiten beachten und deinen Aufenthalt sorgfältig planen. Eine vorübergehende kostenfreie Unterbringung ist nicht möglich.
Außerdem wichtig: Wir raten Geflüchteten nicht zur Registrierung in der Arrival Ukraine sofern kein triftiger Grund vorliegt, weil dies zur finalen Unterbringung und Wohnsitzauflage im Stadtgebiet Stuttgart führt. In Stuttgart sind Geflüchtete allerdings benachteiligt gegenüber anderen Landkreisen, weil die Ausstellung von Aufenthaltstiteln hier bis heute nicht erfolgt, was erhebliche Nachteile bei der Ausreise und Anträgen von Sozialleistungen mit sich bringt.
Geflüchtete können sich grundsätzlich autark an jede Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) – beispielsweise Karlsruhe, Ellwangen, Aalen – wenden sofern nicht bereits eine erkennungsdienstliche Behandlung im Gebiet der Europäischen Union erfolgt ist. Dies ist eine weitere Option zur Erstaufnahme in einer Wunschregion und auch eine Möglichkeit zur Erstaufnahme für Geflüchtete aus anderen Ländern.
HINWEIS: Wir haben die o. g. Informationen inklusive ausführlichen Wegbeschreibungen in einem druckbaren Dokument zusammengefasst. Du findest sie hier:
-> in ukrainischer Sprache
-> in deutscher Sprache
Dürfen Geflüchtete kostenlos reisen?
Nein. Seit September 2022 sind fast alle öffentlichen Unterstützungsmaßnahmen eingestellt. Auch das „help ukraine“ – Ticket wird in Stuttgart von der Deutschen Bahn nicht mehr ausgestellt. Ausnahmen gelten nur noch in besonderen Fällen bzw. behördlichen Maßnahmen etwa der Querverlegung aus anderen Bundesländern bei denen Tickets zur Landeserstaufnahmeeinrichtung ausgestellt werden.
Gibt es kostenlose Übernachtungsmöglichkeiten in Stuttgart?
Nein. Alle Geflüchteten müssen vorübergehende Unterkünfte – auch zur Überbrückung der Wartezeit für Behördengänge – selbst einplanen. Die Möglichkeit, bei der Wartehalle 2 am Stuttgarter Hauptbahnhof zu übernachen – wie in der Vergangenheit bis September 2022 – ist nicht möglich. Wir raten daher allen Geflüchteten, ihren Aufenthalt in Stuttgart rechtzeitig einzuplanen.
Wie erhalte ich einen Aufenthaltstitel?
Geflüchtete aus der Ukraine reisen i. d. R. mit einem Sonderstatus ein (§24 AufenthaltsG). Sie erhalten einen vorübergehenden Aufenthaltstitel (Fiktionsbescheinigung), der ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt und den Antrag von Sozialleistungen im Job-Center berechtigt. Eine Fiktionsbescheinigung erhalten auch Geflüchtete aus anderen Ländern, hier aber ohne Arbeitserlaubnis und nur nach dem Asylbewerbergesetz. Grundsätzlich sollten im Verlauf des vorübergehenden Aufenthalts final über einen Aufenthaltstitel entschieden und Geflüchtete sollten ihren Ausweis in Plastikscheckform erhalten. Leider geschieht dies in Stuttgart in der Praxis bis heute nicht, was Geflüchteten erhebliche Nachteile bei Anträgen und Reiseoptionen bereitet. Wir raten Geflüchteten daher, die Erstaufnahme außerhalb Stuttgarts anzugehen (siehe oben).

Weitere relevante Infos findest du im UAHelp-Wiki, einer sehr gut dokumentierten und gepflegten Informationsplattform für Geflüchtete und Engagierte.
Wir sind für dich da!
Willkommen bei WOLJA! Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der sich um Geflüchtete in Stuttgart kümmert. Wir helfen dir bei der Erstaufnahme und bei den neuen Herausforderungen des Alltags nach deiner Ankunft. Wir verstehen, dass Flucht vor Krieg, Gewalt und Verfolgung eine riesige Herausforderung darstellt und dass es oft viele Schwierigkeiten gibt, wenn du in einem neuen Land ankommst. Aber keine Sorge, wir sind hier und geben uns Bestes, dich willkommen zu heißen und dich zu unterstützen, soweit es uns möglich ist. Unsere Mitglieder_innen und Helfer_innen verfügen über weitreichende Sprachkenntnisse in Deutsch, Ukrainisch, Russisch und Englisch, die wir je nach Bedarfssituation einsetzen. Wir sind für dich da:
in der Erstaufnahme
(Arrival Support)
Wir unterstützen Geflüchtete beim Prozess der Evakuierung und der Aufnahme in Erstaufnahmeeinrichtungen. Hierzu arbeiten wir eng mit international vernetzten Partnern zusammen, unter anderem der BAS und Rubikus, die die Weiterreise mit dem Ziel oder Zwischenhalt in Stuttgart mit uns zusammen koordinieren. Beachte die nachfolgenden Informationen:

Evakuierung aus der Ukraine
Unser Partner Rubikus ist europaweit vernetzt und unterstützt Geflüchtete bei der Evakuierung aus jeder beliebigen Region der Ukraine. Ein definiertes Ziel kann hierbei auch angegeben werden. Wenn du Unterstützung bei der Evakuierung benötigst, fülle das entsprechende Formular aus und gib den Telegram-Benutzernamen @pavelleonidov als zusätzlichen Kontakt an. Dann koordinieren wir gemeinsam deine Ausreise und deine Ankunft in der Stuttgarter Region.
Weiterreise aus Berlin
In vielen Fällen ist Berlin der primäre Anlaufpunkt und Verbindungspunkt für Ausreisende aus der Ukraine. Vor Ort erhalten Geflüchtete Unterstützung von Ehrenamtlichen der Berlin Arrival Support (BAS). Wir arbeiten eng mit der BAS zusammen und koordinieren die Weiterreise nach Stuttgart. In Berlin unterstützt die BAS unter anderem bei dem Kauf von ‚Help Ukraine‘-Tickets für die Weiterfahrt zu einer Erstaufnahmeeinrichtung in Baden-Württemberg und nimmt bei Bedarf direkt Kontakt mit uns auf. Falls du Unterstützung vor Ort in Berlin benötigst, nimm am besten direkt Kontakt mit der BAS auf.

Sobald du in Stuttgart angekommen bist, stehen wir dir unterstützend zur Seite und begleiten dich bei deinen nächsten Schritten. Vor Ort bieten wir die folgenden Unterstützungsangebote an:
Ankunft am Stuttgarter Hauptbahnhof
Die Bahnhofsmission Stuttgart ist unser Kooperationspartner und bei Gleis 16 für dich da:
Montag – Freitag | 7 – 21 Uhr |
Samstag | 9 – 17 Uhr |
Sonn- und Feiertage | 9 – 21 Uhr |
Wir arbeiten eng mit der Bahnhofsmission zusammen und sind auf Abruf vor Ort. Nach Möglichkeit bieten wir auch einen Fahrdienst für die Weiterreise in die Erstaufnahme in Sindelfingen an.
Melde dich am besten vorab bei uns, wenn du Unterstützung vor Ort brauchst.
Ankunft an einer Busstation
Falls du an eine der Busstationen Flughafen/Messe, Kornwestheim oder Zuffenhausen ankommst, können wir dich je nach verfügbaren Kapazitäten abholen und zur Erstaufnahme nach Sindelfingen begleiten.
Bitte beachte, dass unsere Ressourcen derzeit beschränkt sind und wir nicht in jedem Fall einen Fahrdienst anbieten können.
Erstaufnahmeeinrichtungen
Wie im obigen FAQ geschildert, stehen mehrere Optionen zur Erstaufnahme in Stuttgart und Umgebung zur Verfügung. Wir möchten dir die folgenden Optionen schildern:
Landeserstaufnahme in Sindelfingen
Zentrale Anlaufstelle im Land Baden-Württemberg ist die Messehalle Sindelfingen. Sie hat dauerhaft geöffnet und verteilt Geflüchtete schnell (innerhalb von 10 Tagen) in einer beliebigen Gemeinde in Baden-Württemberg. Allerdings haben Geflüchtete hier keinen Einfluss über den finalen Zielort.
Falls du selbst nach Sindelfingen anreisen und unseren Begleitservice oder Fahrdienst (siehe unten) nicht in Anspruch nehmen möchtest, beachte die folgende Wegbeschreibung:
Von Stuttgart Hbf:
Linie S1, S2 oder S3 Richtung Flughafen/Messe, dort Umstieg in Vaihingen (6. Haltestelle)
Anschließend:
Bus 84 von Vahingen nach Messehalle.
In der Haltestelle Messehalle angekommen, musst du zwei Unterführungen passieren:

Erstaufnahme in der Umgebung von Stuttgart
Wir stehen darüber hinaus in direktem Kontakt mit Erstaufnahmeeinrichtungen in der Umgebung von Stuttgart, wo in Absprache mit uns direkt aufgenommen werden kann. Geflüchtete bleiben dann nach Abschluss der Erstaufnahmeprozedur in der entsprechenden Kommune wohnhaft. Nehme Kontakt mit uns auf, wir beraten dich dann gerne über die nächsten Schritte.
Begleitung zur Erstaufnahmeeinrichtung
Egal ob du dich für die Landeserstaufnahme in Sindelfingen oder für eine andere Erstaufnahmeeinrichtung entscheidest, bieten wir je nach verfügbarer Kapazität eine Begleitung oder Fahrdienst an. Nehme dazu Kontakt über das untenstehende Formular mit uns auf.
Leitfaden zur weiterreise
Für alle, die autark weiterreisen möchten, haben wir ein druckbares Dokument mit ausführlichen Wegbeschreibungen zusammengestellt:


Als Sprachbegleiter bei Arztbesuchen
Du bist bereits untergekommen und benötigst Sprachunterstützung bei offiziellen Terminen, z. B. bei Arztbesuchen? Melde dich bei uns, wir tun unser Bestes, dich bei deinen Terminen als Sprachbegleiter zu unterstützen!
Die Sprachbegleiter-Gruppe betreiben wir in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner YES!. Hierfür hat YES! eine Telegram-Plattform eingerichtet, an der sich engagierte Dolmetscher_innen beteiligen können. Übersetzertätigkeiten bei Arztbesuchen werden mit einer Aufwandsentschädigung vergütet.
Bitte beachte, dass wir die Übersetzertätigkeiten ausschließlich ehrenamtlich durchführen und keine offiziellen Übersetzungen, etwa für Ausweisdokumente, ausstellen können. Hierfür musst du dich an die entsprechenden Stellen von Honorardolmetschern wenden.
In der Betreuung für vulnerable Gruppen
Wir unterstützen und begleiten geflüchtete Eltern und Familien in der Kinderbetreuung und in der Freizeit. Angehörige aus vulnerablen Gruppen erhalten unsere besondere Fürsorge. Unsere Angebote:
Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Behinderung.
- Im Zwei-Wochen-Takt
- Ein offenes Angebot, jedes Treffen stellt eine unabhängige Einzelheit dar. Anmeldung jederzeit möglich.
- Psychologisches Angebot
- Aufklärung über unterschiedliche bürokratische Prozesse mit Schwerpunkt „Behinderung“
- Eingeladene Experten aus verschiedenen Bereichen von Behindertenhilfe in Stuttgart
- Kinderbetreuung während der Selbsthilfegruppe für alleinerziehende Eltern (vorherige Anmeldung erforderlich)
Spiel- und Fördergruppe für Kinder mit Behinderung
- Zweimal pro Woche
- Entlastung für Eltern
- Angebote für Kinder in Bereichen: Spiel, Bewegung, Kreativität, Entspannung, Sprachentwicklung, logisches Denken, Alltagsleben.
- zurzeit keine Anmeldung möglich!
Chat auf Telegram für Eltern von Kindern mit Behinderung.
- über 100 Teilnehmer
- Freier Raum für Fragen und Austausch zwischen den Eltern
- Neuigkeiten über Angebote für Kinder mit Behinderung und ihre Eltern
- Informationen zu allgemeinen Fragen und Prozessen (z.b. Behindertenausweis, Pflegegrad, Bildung)
Ehrenamtliche gesucht!
Du möchtest aktiv werden und aktiv Geflüchtete unterstützen? Wir sind ständig auf der Suche nach aktiven Mitstreiter_innen und freuen uns, dich kennenzulernen!
Wie alles begann
Über uns
Wir sind “WOLJA”. “Wolja” (ukr. Воля) bedeutet “Freiheit”. Gegründet unmittelbar nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, hatte sich WOLJA Ende Februar 2022 als Initiative im Stuttgarter Raum gegründet. Unser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, ukrainische Menschen zu unterstützen, die gezwungen wurden, ihre Heimat zu verlassen. Wir sind im Herzen von Baden-Württemberg, in Stuttgart, aktiv. Begonnen hat unser Weg mit einem einfachen Plakat am Bahnhof Stuttgart, welches dazu dient, ankommenden Flüchtlingen eine Anlaufstelle für Informationen zu bieten. Aus dem Wunsch, nicht nur passiv dem Geschehen zuzuschauen, sondern agieren und helfen zu können, ist innerhalb von knapp zwei Wochen ein Verein mit ca. 100 freiwilligen HelferInnen entstanden.
Mit dem wachsenden Leid wuchs auch das Bewusstsein für die Not der Menschen, deshalb bekam unsere Initiative bereits nach zwei Wochen enorme mediale Aufmerksamkeit mit mehreren Pressebeiträgen: u.A.: bei ZDF, SWR, Stuttgarter Nachrichten und weiteren. Hinzu kommt unsere Präsenz auf Social Media (Instagram/Facebook), wo wir innerhalb kürzester Zeit über 2500 Follower erreicht hatten.



In unserem Arbeitsalltag arbeiten wir intensiv mit Behörden, ähnlich orientierten Organisationen und unseren Kooperationspartnern des Netzwerks „ukraine engagiert“ zusammen. Zur Abstimmung unserer Aufgaben treffen wir uns regelmäßig mit den Verantwortlichen des Sozialamts zur Lagebesprechung beim Ausbildungscampus.
Abgeschlossene Projekte

Unser Team
Geschäftsführender Vorstand

Vitaliia Kochurova
1. Vorsitzende
Team Familien-/Kinderbetreuung

Florian Schmid
2. Vorsitzender
Team Administration + Finanzen

Janina Malz
Schatzmeisterin
Team IT + Administration + Finanzen
Erweiterter Vorstand

Pavel Leonidov
Beisitzender
Team IT + Arrival Support

Sofia Kaerlieber
Beisitzende
Team Social Media

Daria Diachenko
Beisitzende
Team Familien-/Kinderbetreuung

Natalie Pfost
Pressesprecherin

Melde dich bei uns!
Kontakt aufnehmen
Bitte fülle das nebenstehende Formular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei dir zurück! Beachte, dass unsere Ressourcen zurzeit begrenzt sind und du möglicherweise mit einer Wartezeit rechnen musst.